Audi RS Q3 F3 2019  – ACC und pACC nachrüsten / aktivieren

Audi RS Q3 F3 2019 – ACC und pACC nachrüsten / aktivieren

Der Cool Car Kunde hat im Auto noch keine ACC, nur den serienmässigen Notbremsassistenten. Dennoch ist aber ein Front-Radar verbaut, der genutzt werden kann. Jedenfalls muss aber der Lenkstock und die Wickelfeder zugehörig ausgetauscht werden.

1) Umbau der Teile

a) Für den Umbau des Lenkststocks muss das Lenkrad samt Airbag entfernt werden. Der Airbag Deckel lässt sich mit einer gekonnten und kräftigen Hebelwirkung hinter dem Lenkrad lösen. Dazu muss wie gemäss Audi-Anleitung die Verriegelungsfeder mit einem flachen Schraubenziehen noch oben gedrückt werden.

 

b) Nach Abbau des Lenkrads, kommen noch die Verkleidungen darüber und darunter weg.

c) Nun ist der Lenkstock freigelegt, der an der Unterseite mit einer Schraube fixiert ist.

d) Der neue Lenkstock samt Wickelfeder wird eingesetzt. Die Transportsicherung der Wickelfeder wird entfernt. Es beginnt der Zusammenbau.

2) Sensor-Anpassung und Codierungen

a) Zunächst wird der bereits verbaute Sensor aktiviert (gleich mit ACC und pACC Funktion). Das dauert in etwa 1.5h.

b) Nun erfolgen die Codierungen in verschiedenen Steuergeräten, sowie Aktivierungen in den Anpassungskanälen.

c) Am Ende sind alle Fehler in den Steuergeräten entfernt und eine erste Testfahrt beginnt. 

 

Fazit

Wer die ACC Funktion im Audi kennt, nutzt sich ständig und kennt den Komfort. Auch das pACC bringt einen Zusatznutzen, in dem Tempolimits automatisch übernommen werden, scharfe Kurven und Kreisverkehre mit reduzierten Tempo gefahren werden. Die Cool Car Nachrüstung ist ein individueller Auftrag, bei dem der Kauf eines neuenACC  Front-Radar-Sensor entfällt und somit ein beträchtlicher Kostenfaktor wegfällt. Interesse an einer ACC Nachrüstung, schreiben sie uns!

Audi A7 C7 4G 2016 Apple CarPlay Ultra 2 Package mit 12 Zoll Device nachrüsten

Audi A7 C7 4G 2016 Apple CarPlay Ultra 2 Package mit 12 Zoll Device nachrüsten

Ausgangspunkt MIB2 (High Version)

Der Kunde hat ein einigermassen aktuelles MIB2 System, der sogar kabelgebundes CarPlay unterstützt. Dennoch ist der Bildschirm schlecht und veraltert. Ausserdem bietet ein neuer Display Touch-Funktionalität und mehr Auflösung.

Installation und Konfiguration

Der Einbau des neuen Ultra 2 (12 Zoll) Systems erfolgt in folgenden Schritten:

  1. Ausbau der MIB2 Headunit und Ausbau der Klimaanlage Bedienteil.
  2. Ausbau des Handschuhfachs, um besser die Kabel an der Seite zu führen.
  3. Abziehen der entsprechenden Kabel der Unit.
  4. Verlegen der Wifi Antenne für Wireless CarPlay / Android Auto
  5. Anstecken der entsprechenden Kabel
  6. Kurzer Funktionstest, neues System funktioniert.
  7. Nun wird der neue Screen montiert und fixiert.
  8. Nun kommt die neue Blende unterhalb des Bildschirm dran.
  9. Am Ende folgt die Montage Handschuhfach, SIM und USB Buchse kommen in diese Richtung.

Fazit

Die Nachrüstung bringt den A7 auf den letzten Stand der Technik beim Infotainment. Der 12 Zoll Display ist funktional am letzten Stand der Technik mit Android 13. Das neue System bietet den eigenen Play Store am Device an (alle Apps), Android Auto / Car Play, eigenes GPS und 4G mobiles Internet System (eine extra SIM muss besorgt werden). Die Installationszeit beträgt in etwa 4h. Die Kosten und Optionen finden sie im Cool Car Angebot in der Kategorie „Ultra 2“.

Audi A8 D4 2010 MMI 3G Plus Android Auto nachrüsten

Audi A8 D4 2010 MMI 3G Plus Android Auto nachrüsten

MMI 3G High Plus Ausgangslage

Small Nachrüstung

  • Die Bedienelemente im A8 werden ausgebaut, MMI und Klima
  • Die Blenden der MMI Unit müssen weg.
  • Die MMI Unit kann nun entfernt werden.
  • Das Handschuhfach muss entfernt werden (Zusatzaufwand)
  • Nun erfolgt die Verkabelung und ein erster Test.
  • Der neue Quadlock Stecker der Small Box muss ganz nach rechts hinten gedrückt werden. Die Box selbst kommt hinter das Handschuhfach gelegt. Es scheint das es einmal mit ganz links und einmal mit ganz rechts hinter der Unit klappt.

Fazit

Das Package Small ist wie gewohnt etwas kompliziert im A8 zu installieren, aber nur wegen wenig Platz für die Kabelführung. Auf Anhieb funktionierte aber Android Auto tadelos und der A8 D4 wird somit wiederum zum modernen und innovativen Fahrzeug.

Sie interessieren sich auch für eine solche Android Auto Nachrüstung?

Cupra Leon 2021 IV 4 Start-Stopp und Codierungen

Cupra Leon 2021 IV 4 Start-Stopp und Codierungen

Ein Cool Car Neukunde möchte bei seinem brandneuen Cupra Leon IV Sports Tourer ein paar Codierungen vornehmen lassen.

Vorbereitung

Bei Fahrzeugen in MQB-EVO Plattform muss die Motorhaube geöffnet werden. Die Codierungen werden mit ODB11 für SFD durchgeführt.

Codierungen

Spurhalteassistenten letzte Einstellung merken

Der Spurhalteassistent kann im MOI (MIB3) des Cupra aktiviert und deaktiviert werden. Dreht man diesen ab, kommt er wieder bei der nächsten Zündung. Das ist auf Dauer nervig. Die Codierung ermöglicht, dass die letzte Einstellung (ON oder OFF) bei erneuter Zündung gemerkt wird.

Video In Motion

Um die Videoanzeige während der Fahrt zu ermöglichen, leider ist beim MOI noch kein Vollbild möglich, die Anzeigegrösse ist limitiert (Patch erst für Porsche und Bentley vorhanden)

Skandinavisches Rücklicht aktivieren

Zusammen mit dem Tagfahrlicht ist nun auch die Rückleuchte aktiv. Das ist Standard in Skandinavien.

Gaspedal Annahme

Das Annahmeverhalten beim Gaspedal wird von Standard auf Responsive gesetzt. Der Kunde konnte den Unterschied positiv beurteilen.

Nebelscheinwerfer mit Lichthupe aktivieren

Somit leuchten die Nebelscheinwerfer bei der Lichthupe mit.

Start-Stopp Box

Einbau der Box

Für die MQB-Evo Fahrzeug lässt sich die Staert-Stopp Funktion nur via Box deaktivieren.

Einbauzeit etwa 1h.

 

Fazit

Die wichtigsten Codierungen beim Cupra Leon sind problemlos durchgeführt worden.

Audi A4 B8 8K 2009 CarPlay Android Auto Big Package nachrüsten

Audi A4 B8 8K 2009 CarPlay Android Auto Big Package nachrüsten

MMI 3G Low System (BNav) als Ursprungssystem

Installation und Konfiguration des Big Package Android 8.8 Zoll Device

Der Einbau des neuen Android Screen erfolgt in folgenden Schritten:

  1. Ausbau der MMI Headunit und Ausbau der Klimaanlage Bedienteil.
  2. Ausbau der MMI Display Blende, diese geht im Vor Facelift über den MMI Bildschirm.
  3. Ausbau des Handschuhfaches
  4. Erstmalige Verkabelung zum Funktionstest (MMI Controller, Lenkrad, Bluetooth, Audio, CarPlay etc.)
  5. Nun die entsprechende Verkabelung, beginnend ab Head Unit MMI, dann Gateway Steuergerät
  6. Platzieren der neuen zusätzlichen GPS und 4G Antenne
  7. Verkabelung am Warnblinkanlage Schalter (beim Auto ist ein Airbagschalter vorhanden, daher wird am Ende noch der Airbag Fehler im Steuergerät vom Abstecken gelöscht)
  8. Verbauen der neuen Display Blende
  9. Finale Verkabelung und Vorabtest
  10. Zusammenbau und Konfiguration. Der Audio ist beim BNav speziell. Hier klappt die Umschaltung auf AMI unter MEDIA nicht immer. Helfen kann im Green Menü der MMI Unit die Optionen BT/AMI/AUX durchzuwechseln. Eigentlich klappt es immer, wenn man AMI weg nimmt und AUX im Green Menü aktiviert.

Nach der Installation

 

Fazit

Die Nachrüstung passt perfekt in die ursprüngliche Cockpit Optik. Daher kommt mit dem Touch Device eine echte Aufwertung ins Auto. Das Big Package Device ist selbst auf Android basiert und bietet neben CarPlay/Android Auto auch Apps wie Video, Audio, Bluetooth, (Anbindung Kameras) uvw. Zudem kann der Play Store ohne Einschränkungen genutzt werden (es empfiehlt sich eine Zusatz SIM in das Device zu stecken).

Die Kosten und Optionen finden sie im Cool Car Angebot.